Sagenhafte Schwedenlöcher
Die Schwedenlöcher sind eine bekannte Felsenschlucht in der Sächsischen Schweiz. Sie ist die meistbesuchte Klamm im Elbsandsteingebirge. Ein Fußweg mit vielen Stufen führt von der Bastei durch die Felsenschlucht in den Amselgrund zum Amselsee. Als ich das erste Mal ein Bild der Schwedenlöcher gesehen habe, war mir klar, dass ich einmal dorthin möchte. Die Felsen im Elbsandsteingebirge sind besondere Natur Sehenswürdigkeiten in Deutschland. Ich fand sie genauso interessant wie den steilen Weinberg an der Moselschleife, das Felsenmeer in Lautertal und die Kreidefelsen Rügen. Alleine die eindrucksvollen Bilder locken an diese besonderen Ziele in der Natur. Also haben wir die Schwedenlöcher besucht. Nachdem wir das außergewöhnliche Naturwunder in der Sächsischen Schweiz selbst gesehen haben, zeige ich dir auf dieser Webseite alles, was du für deinen Ausflug in die besondere Ecke im Elbsandsteingebirge wissen solltest. Ich habe auf dieser Webseite alles über die Schwedenlöcher gesammelt, was dir bei deiner Planung hilft – von der Anreise, dem Parken bis hin zur detaillierten Beschreibung der atemberaubenden Wanderung durch die Klamm, die eigentlich ein Seitenarm des Amselgrundes ist.
Wanderbares Naturwunder seit 1886
Die Schwedenlöcher waren nicht immer so, wie du sie heute bei einer Wanderung erleben kannst. Früher war es eine wilde Schlucht, die von der Bastei hinunter in den Amselgrund verlief. Die Erosion hatte eine Klamm aus dem weichen Sandsteingebirge geschürft, die Jahrhunderte undurchdringbar gewesen ist. Zudem war der Blanke Grund (so hießen die Schwedenlöcher ursprünglich) ein scheinbar undurchdringbares Felsenlabyrinth. Im Vergleich zu den Klammen in den Alpen ist in der Klamm der Sächsischen Schweiz nicht eine einzige klar ersichtliche Kerbe als Schlucht sichtbar, durch die man einen Weg anlegen konnte. Es ist ein Labyrinth aus vielen Felsen, die meterhoch in den Himmel ragen. Wo sonst ein einziger Fluß eine Klamm oder Schlucht formt, haben das im Elbsandsteingebirge Wind und Wetter an allen Ecken und Enden übernommen. So gab es lange keinen Weg, der von oben nach unten in den Amselgrund führte. Die natürlichen Voraussetzungen gaben das nicht her. Aufwändig mußte daher ein Weg angelegt werden. Nach Sprengungen und dem Bau von Stufen konnte der erste Wandersteig am 1. Mai 1886 eröffnet werden.
Woher kommt der Name Schwedenlöcher?
Die Geschichte der Schwedenlöcher und die Benennung geht noch weiter zurück. Bevor der Steig errichtet wurde nannte man diesen Bereich der Sächsischen Schweiz Blanken Grund. Es war ein wildes Felsenlabyrinth ohne Weg oder gar Markierungen. Man mußte sich auskennen, um den Weg von der Bastei nach Rathen zu finden. Die einheimische Bevölkerung nutzte das im Krieg, um sich vor den Feinden zurückzuziehen und zu verstecken. Das geschah auch im Dreißigjährigen Krieg. Als schwedische Soldaten im August 1639 in den nahegelegenen Ort Rathewalde kamen, flohen die Einwohner in den Blanken Grund. Daraus wurden wegen der schwedischen Soldaten der Begriff der Schwedenlöcher. Ob die Soldaten in die Schwedenlöcher kamen und ob es dort zu Kämpfen kam, kann ich leider nicht sagen. Wenn jemand etwas darüber weiß, bitte gerne eine Email schreiben.
Der heutige Wanderweg durch die Schwedenlöcher
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass vor dem heutigen Wandersteig bereits im Jahrzehnt von 1780 erste Ziehwege errichtet wurden. Sie dienten dem Abtransport des Holzes. Das ist übrigens typisch für Klammen! Bevor es zu einer touristischen Nutzung kam, führten Vorläufer der heutigen Klammsteige zum Holztransport an dieser Stelle. Das habe ich bereits bei vielen anderen Klammen erfahren. Heute ist der Wandersteig sehr gut ausgebaut, nicht zu vergleichen mit dem schmalen Ziehweg der Bauern. Tonnenweise Beton und Eisen ermöglichen eine „komfortable“ Wanderung durch die Klamm.
Schwedenlöcher Bastei
Die Schwedenlöcher werden im Regelfall immer mit der Bastei in Verbindung gebracht. Sie sind in den Felsen der Bastei, unterhalb der Basteibrücke. Die bekannte Basteibrücke und die Schwedenlöcher sind nicht weit voneinander entfernst. Ich empfehle dir bei einem Besuch in der Gegend, die beiden Highlights der Sächsischen Schweiz zu verbinden. Das geht sehr gut mit dieser Rundwanderung:
863 anstrengende Schwedenlöcher Stufen
Bei allen Anstrengungen, die unternommen worden sind, um die Schwedenlöcher wanderbar zu machen: Es ist eine Wanderung, die Kraft und Kondition fordert! Unser Junior hat 863 Schwedenlöcher Stufen gezählt, die er vom Wanderparkplatz bis in den Amselgrund hinunter gestiegen ist. Und: Diese Stufen mußt du auch wieder zurück wandern – entweder entlang des gleichen Wegs zurück oder als Rundwanderung via Bastei. Egal wo du wieder zurück wanderst, hinauf mußt du immer! Empfehlenswert finde ich die Rundwanderung, weil du bei dieser Gelegenheit einige weitere sehenswerte Plätze im Elbsandsteingebirge entdecken kannst. Ich habe hier die komplette Beschreibung:
–> Schwedenlöcher Wanderung
Schwedenlöcher Sächsische Schweiz – wo zu finden?
Die Schwedenlöcher befinden sich in der Sächsischen Schweiz. Sie erstrecken sich in der magischen Felslandschaft des Sandsteingebirge zwischen den beiden Siedlungen von Rathewalde und Rathen. Ein Teil ist über den öffentlichen Wandersteig zu erleben. Das Gebiet ist jedoch weit größer und nicht mit einem Weg erschlossen. Du siehst es mit einem Blick von oben. Gut zu sehen ist das auf der Karte von Ralf Böhm, der für seine Wanderkarte diesen Bereich detailliert und maßstabsgetreu gezeichnet hat. So findest du den Wanderweg perfekt und kannst deinen Ausflug ideal planen. Ich empfehle sie dir für deinen Ausflug. Mit keiner anderen Karte hast du eine bessere Orientierung.
Tipp für die passende Karte
Kosten die Schwedenlöcher Eintritt?
Nein, zum Glück nicht. Als ich die Wanderung gemacht habe, durfte man ohne Eintritt hinein. Jedoch musst du Geld für das Parken bezahlen – und nicht zu wenig. Die Parkplatzpreise haben sich in den letzten Jahren deutlich verteuert. Es gibt mehrere Möglichkeiten zu parken. Ich habe hier alle Informationen für deine Anfahrt zusammengestellt. So findest du mit dem Auto den nähesten Parkplatz und ich erkläre dir auch die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Wenn du kannst: Komm mit dem Fahrrad oder zu Fuß hierher.
–> alle Informationen für die Anreise und der Schwedenlöcher Parkplatz
Schwedenlöcher Bastei gesperrt?
Das Sandsteingebirge ist ein sehr bröseliges Gestein. Daher kommt es immer wieder einmal zu Abbrüchen und mitunter Felsstürzen. Sobald die Gefahr von Abbrüchen besteht, werden die Schwedenlöcher gesperrt. 2013 war dies der Fall. An einer schmalen Stelle drohte ein Felssturz. Nach der Untersuchung durch Geologen wurde daher der Wanderweg im Februar 2013 gesperrt. Gegenüber vom Schwedenturm (einem bekannten Kletterfelsen) bestand die Gefahr, dass der Felsen abbricht und den Wanderweg verschüttet. Es wurde nach Lösungen gesucht und schließlich eine Sprengung des gefährdeten Bereichs beschlossen. Im August fand die Sprengung statt, Mitte September 2013 konnte nach den Felsräumungsarbeiten der Weg durch die Schwedenlöcher wieder geöffnet werden. Auch nach starken Regenfällen kann es kurzfristig zu Sperrungen kommen. Starkregen kann die Stufen beschädigen oder gar wegspülen. Deshalb wird der Weg laufend gewartet. Der Nationalpark Sächsische Schweiz informiert hier darüber.
Wie sind die Öffnungszeiten?
Für die Schwedenlöcher gibt es keine Öffnungszeiten. Insofern ist der Zugang immer möglich. Auch in Zeiten von Corona war der Zutritt geöffnet. Im Herbst 2021 wurde der Weg durch die Felsenklamm erneuert. In dieser Zeit wurde eine Umleitung eingerichtet, um die Bauarbeiten nicht zu blockieren. Diese Arbeiten sind abgeschlossen und der Weg durch die einzigartige Felsenschlucht in Deutschland wieder geöffnet. Es sind derzeit keine Sperrungen bekannt.
Daten und Fakten
- offizieller Wanderweg mit 863 Stufen
- rund 130 Höhenmeter
- nur mit Wanderschuhen wandern
- nicht barrierefrei (weder mit Kinderwagen, noch mit Rollstuhl)
- ausreichend Trinken & etwas Essen mitnehmen
- rund 100.000 Besucher jährlich
Die häufigsten Fragen
Die bekannten Schwedenlöcher sind eine besondere Felsenformation in der Sächsischen Schweiz. Sie gehören zu den meistbesuchten Ecken im gesamten Elbsandsteingebirge. Der zugängliche Teil befindet sich im Bereich der Bastei. Vor der Basteibrücke zweigt der Weg hinunter in den Amselgrund. Hier alle Informationen samt Karte für deine Anreise.
Der Weg durch die felsige Schlucht führt entlang von 863 Stufen. Soviele Felsenstufen haben wir vom Startpunkt beim Bastei-Parkplatz hinunter gezählt. Die gleiche Menge an Stufen mußt zu auch wieder hinauf – entweder auf dem gleichen Weg oder aus dem Amselgrund auf die Basteibrücke.
Der Begriff geht auf den Dreißjährigen Krieg zurück, als sich die Einwohner der Gegend 1639 vor den schwedischen Soldaten in diesen Felsen versteckt haben.
Definitiv ja, der Besuch ist unbedingt zu empfehlen. Wenn du besondere Naturwunder liebst und gerne in der Natur wandern gehst, wird es dir hier gefallen. Wir empfehlen dir die Verbindung mit der Basteibrücke und dem Amselsee. So siehst du 3 Highlights der Sächsischen Schweiz auf einer Runde. Hier die Beschreibung.
Der Großteil der Wanderung führt über Stufen. Du solltest daher körperlich fit sein. Teilweise sind die Stufen sehr steil. Hier kannst du dich am Geländer festhalten. Teilweise ist in den Beschreibungen von Leitern die Rede. Das stimmt aber unserer Erinnerung nach nicht. Es sind Stufen, wie bei einer steilen Treppe. Wenn du 863 Stufen bergauf und 863 Stufen bergab schaffst, dann kommst du auch durch diese magische Felsenlandschaft.
Nein, das ist unmöglich. Du kannst diese Wanderung definitiv nicht mit Kinderwagen wandern. Es sind zu viele Stufen. Dazu kommt eine Engstelle, wo man ohnehin nur schwer durchkommt. Entweder deine Kinder laufen selbst oder du trägst sie in der Kindertrage.
Nein, du kannst diese Tour auch als Winterwanderung unternehmen. Achte jedoch auf Glätte, insbesondere bei den vielen Stufen.
Wenn du am nähesten Parkplatz parkst, brauchst du nur wenige Minuten in die Schwedenlöcher. Hier die detaillierte Beschreibung für diesen Schwedenlöcher Parkplatz.
Ein Hinweis in eigener Sache
Liebe Bloggerkollegen, Journalisten und alle anderen, die diese Informationen lesen, um sie in irgendeiner Form weiter zu verwenden. Der komplette Beitrag über die Schwedenlöcher ist urheberrechtlich geschützt. Wir haben in aufwendigen Vor-Ort-Recherchen alle diese Informationen und Fakten in der Sächsischen Schweiz zusammengetragen. Bevor wir sie hier veröffentlicht haben, waren sie anderweitig nirgends im Internet zu finden. Daher können wir als Quelle sehr schnell etwaige Plagiate und „Abschreiber“ identifizieren. Ein Kopieren des Textes ist sowieso widerrechtlich. Wenn du jedoch einzelne Daten dieser Webseite verwendest, gebietet es die journalistische Ehre, diese Webseite zu verlinken.
Die schönsten Schluchten
Die Schwedenlöcher gehören zu den schönsten Schluchten, die wir bisher entdeckt haben. Willst du wissen welche besonderten Schluchten in Deutschland und Österreich sehenswert sind? Dann solltest du mit einem Klick unsere Liste der schönsten Schluchten aufrufen. Du findest dort besondere Felsenschluchten, mit Wasser, ohne Wasser, aber immer extrem sehenswert:
–> Schluchten
Weiterführende Links
- Highlight in der Sächsischen Schweiz – das Felsenlabyrinth Langenhennersdorf
- Deutschland Sehenswürdigkeiten, die du nicht verpassen solltest
- die magische Teufelsbrücke Kromlau
- beliebt und sehenswert, die Geierlaybrücke
- kennst du schon die schönsten Naturwunder in Deutschland, Österreich und Südtirol?
Diese Tipps merken & teilen
Willst du einmal in die Leutaschklamm? Merk dir einen Pin auf Pinterest, so findest du diese Tipps wieder, wenn du deine Freizeitplanung machst. Du kannst dir den Beitrag auch als Email oder WhatsApp schicken bzw. an deine Freunde via Facebook teilen. Einfach auf das Symbol deiner Wahl unter den Bildern klicken, du wirst automatisch geführt – kostenlos und perfekt für deine Planung: